<p>Sammelt man selbst Bruteier, so wird man diese erst einige Tage sammeln müssen, vor man genügend einer zusammen hat, um sie in die Brutmaschine zu legen. Doch beim Bruteier lagern muss man auf mehrere Faktoren achten, um die Eier ideal auf die <a href="https://www.wachtel-wissen.de/brutaufzucht/wachteleier-ausbrueten/">Brut</a> vorzubereiten.</p> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Unser Tipp</h2>Die ideale Lagerung der Bruteier erfolgt bei 8 bis 15° C und einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 %.</div></div></div> <h2 id="bruteier-sammeln">Bruteier sammeln</h2> <p>Beim Sammeln der Bruteier sollte man mehrmals täglich die Wachteleier aus dem Stall holen. Je länger die Eier im Stall liegen, desto eher bekommen sie Dellen oder verschmutzen.</p> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/wachteleier-sammeln-1024x618.jpg" alt="Bruteier sammeln" width="640" height="386" /></div> </figure> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Unser Tipp</h2>Sind die Wachteleier etwas dreckig, wenn man sie aus dem Stall nimmt, so darf man diese auf keinen Fall waschen. Durch das Wachen zerstört man die natürliche Schutzschicht der Eier und Keime können leicht in die Bruteier gelangen. </div></div></div> <p>Dreckige Wachteleier eignen sich daher nicht zur Brut und <a href="https://www.wachtel-wissen.de/brutaufzucht/wachteleier-ausbrueten/optimale-bruteier-auswaehlen/">sollten aussortiert werden</a>.</p> <p>Nachdem man die Bruteier aus dem Wachtelstall entnommen hat, sollte man diese in Wachteleikartons packen. Die Wachteleier werden mit der Spitze nach unten in die Eikartons gelegt und eine Lage Luftpolsterfolie darüber gegeben. Die Luftpolsterfolie sorgt dafür, dass die Wachteleier beim Wenden satt im Eikarton liegen und keine Stöße abbekommen.</p> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/bruteier-sammeln-1024x532.jpg" alt="Bruteier sammeln und lagern" width="640" height="333" /></div> </figure> <h2 id="wie-sollte-man-bruteier-lagern">Wie sollte man Bruteier lagern?</h2> <p>Im Folgenden gehen wir auf die ideale Lagertemperatur und Luftfeuchte ein. Allerdings bitten wir zu bedenken das es sich hierbei nur um Richtwerte handelt. Bei der Lagerung der Bruteier kann man so einen Lagerort auswählen, dessen Bedingungen am nächsten an den Idealwerten liegen. Bruteier lagern meist am besten in kühlen Kellerräumen, deren Temperatur und Luftfeuchte meist nah an den Idealwerten liegen.</p> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img loading="lazy" decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/bruteier-karton-1024x527.jpg" alt="Bruteier lagern - So macht man es richtig" width="640" height="329" /></div> </figure> <h3 id="die-lagertemperatur-der-bruteier">Die Lagertemperatur der Bruteier</h3> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Temperatur während der Lagerung</h2>Bei einer Temperatur von 8 bis 15° C kann man bestens Bruteier lagern. </div></div></div> <p>Doch auch wenn der Lagerraum etwas wärmer ist, ist es kein Beinbruch.</p> <h3 id="luftfeuchtigkeit-im-lagerraum">Luftfeuchtigkeit im Lagerraum</h3> <p>Während der Lagerung verdunstet Flüssigkeit aus dem Inneren der Wachteleier, die Eier werden also mit zunehmender Lagerdauer immer leichter. Dies kann man an der immer größer werdenden Luftblase im Ei erkennen.</p> <p>Die Menge der verdunsteten Flüssigkeit hängt unmittelbar mit der Luftfeuchtigkeit am Lagerort zusammen. Je trockener die Luft am Lagerort, desto mehr Flüssigkeit verdunstet aus dem Inneren des Wachteleis. Um dies zu verhindern wählt man einen Lagerort mit recht hoher Luftfeuchtigkeit.</p> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Luftfeuchte während der Lagerung</h2>Bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80% kann man Wachtelbruteier lagern.</div></div></div> <h3 id="bruteier-waehrend-der-lagerung-mehrfach-wenden">Bruteier während der Lagerung mehrfach wenden</h3> <p>Um zu verhindern, dass das Eigelb an einer Seite des Wachteleis festklebt muss man die Wachteleier regelmäßig wenden. So löst sich das Eigelb immer wieder und bleibt freischwimmend im Ei.</p> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Wenden der Eier</h2>Wachtelbruteier müssen während der Lagerung 2-3-mal täglich gewendet werden. </div></div></div> <p><strong>Unsere Empfehlung für einfaches Wenden:</strong></p> <p>Das Wenden der Bruteier während der Lagerung kann man ganz einfach durchführen, wenn man die Wachteleier in den Eikartons belässt. So kann man einen zweiten, leeren Eikarton mal rechts und mal links unterstellen. So ist das Wenden in Sekunden erledigt und man stellt sicher, dass man kein Wachtelei vergisst.</p> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img loading="lazy" decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/bruteier-wenden-links-1024x515.jpg" alt="Bruteier regelmäßig wenden" width="640" height="322" /></div> </figure> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img loading="lazy" decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/bruteier-wenden-rechts-1024x567.jpg" alt="Bruteier auf andere Seite wenden" width="640" height="354" /></div> </figure> <h2 id="wie-lange-darf-man-bruteier-lagern">Wie lange darf man Bruteier lagern?</h2> <p>Wie lange Bruteier gelagert werden dürfen, vor man diesen in die Brutmaschine legt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.</p> <p>Bruteier sollten mindestens 24 Stunden lagern, vor man diese zur Brut verwenden kann. Also keine legefrischen Eier in den Brüter geben.</p> <div class="contentbox contentbox-info"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-thumbs-up content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Lagerdauer</h2>Als ungefähren Richtwert kann man eine maximale Lagerung von 10 Tagen empfehlen. Dann ist die Schlupfquote noch sehr gut.</div></div></div> <p>Allerdings heißt dies nicht, das aus 20 Tage alten Bruteier keine Küken mehr schlüpfen. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Schlupfquote bei Eiern, die älter als 10 bis 12 Tage sind, deutlich abnimmt.</p> <div class="contentbox contentbox-warning"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-info-square content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Hinweis</h2>Es ist jedoch zu beobachten die Bruteier junger Hühner, bei gleicher Lagerdauer, eine deutlich bessere Schlupfrate haben als Bruteier älterer Hennen.</div></div></div> <p><strong>In der folgenden sind die Schlupfquoten im Zusammenhang des Alters der Eier dargestellt:</strong></p> <figure class="figure-align-none"> <div class="figure-img-wrap"><img loading="lazy" decoding="async" title="" src="https://www.wachtel-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/schlupfrate-lagerdauer-1024x625.jpg" alt="Diagramm Schlupfrate und Lagerdauer" width="640" height="391" /></div> </figure> <table class="sm-block-table" border="1"> <tbody> <tr> <th>Alter der Bruteier zu Beginn der Brut</th> <th>Schlupfquote in Prozent</th> </tr> <tr> <td>1 Tag</td> <td>82 %</td> </tr> <tr> <td>3 Tage</td> <td>80 %</td> </tr> <tr> <td>6 Tage</td> <td>76 %</td> </tr> <tr> <td>9 Tage</td> <td>73 %</td> </tr> <tr> <td>12 Tage</td> <td>63 %</td> </tr> <tr> <td>15 Tage</td> <td>50 %</td> </tr> <tr> <td>18 Tage</td> <td>33 %</td> </tr> <tr> <td>21 Tage</td> <td>10 %</td> </tr> </tbody> </table> <div class="contentbox contentbox-warning"><div class="content-box-content-col"><i class="fal fa-info-square content-box-icon"></i><div class="content-box-content"><h2 class="content-box-header no_toc">Hinweis</h2>Es ist allerdings zu beachten das die Bedingungen der Lagerung sehr zum Schlupferfolg beitragen. Aus 15 Tage, bei idealen Bedingungen gelagerten, Wachteleiern werden mehr Küken schlüpfen, als bei 10 Tage lang gelagerten Eiern, die nie gewendet wurden und zu warm gelagert wurden.</div></div></div>
