kodarto_main_wrapper_start
kodarto_main_container_start
kodarto_main_container_end
Wir halten schon seit vielen Jahren Wachteln und hatten in dieser Zeit schon die unterschiedlichsten Wachtelställe. Im Folgenden möchten wir auf die unterschiedlichen Wachtelstall Arten eingehen und unsere Ställe als Beispiele vorstellen.
Weiterlesen
Viel Zubehör für das Wachtelfutter ist nicht notwendig. Eine solide Tränke, ein Futterspender und ein Futtertrog ist üblich. Doch welches Zubehör ist sonst noch sinnvoll?
Weiterlesen
Das Wachtelei ist ein natürliches Heilmittel, welches schon seit Jahrhunderten als risikofreie Alternative in der Therapie pathologischer Zustände aller Art zum Einsatz kommt. Doch was ist dran an den Heilkräften des Wachteleis?
Weiterlesen
Die Wahl der passenden Einstreu für die Wachteln ist nicht immer einfach. Wir testen verschiedene Einstreuarten und nennen Vor- und Nachteile und geben Tipps für die Praxis.
Weiterlesen ... das Wachteln bis zu 4 Jahre alt werden können?
Bei guten Haltunhsbedingungen und Ernährung erreichen Wachteln ein Alter von 3 - 4 Jahren. Allerdings nimmt die Legeleistung bei den Hennen bereits nach 2 Jahren deutlich ab. Die Befruchtungsleistung der Hähne sinkt bereits nach 6 Monaten.
... das Wachteln nicht geimpft werden müssen?
Eine gesetzliche Impfpflicht, wie man es von Hühnern kennt, gibt es bei den Wachteln nicht. Behörden sind sich uneinig ob Impfungen empfohlen werden sollen. Es gibt zwei Schwierigkeiten beim Impfen: Zum einen findet man kaum einen Impfstoff, der für Wachteln zugelassen ist. Zum anderen sind die angegebenen Dosen immer auf Hühner und Hühnerküken abgestimmt. Welche Dosis eine Wachtel benötigt ist schwer abzuschätzen.
... das Wachteleier unbegrenzt haltbar sind?
Wachteleier verderben nicht, allerdings vertrocknet nach und nach der Eiinhalt. Sollen die Wachteleier roh verzehrt werden (Wachteleierkuren) so sollten diese maximal 2 Wochen im Kühlschrank gelagert werden.
... das Wachteln zweimal im Jahr mausern?
Wachteln kommen im Frühjahr und im Herbst in die Mauser. In dieser Zeit stellen sie das Legen ein und verlieren viele Federn. Diese Zeit dient den Wachteln nicht nur Regeneration des Federkleides, auch der Legeapparat bekommt Zeicht, sich zu erholen.
... das männliche Wachteln meist etwas kleiner sind als weibliche Wachteln?
In der Regel sind männliche Wachteln etwas kleiner als weibliche Tiere. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber meist ist ein deutlicher Größenunterschied zu erkennen.
Im Bereich „Wachteleier ausbrüten“ wollen wir Schritt für Schritt erläutern was beachtet werden soll. So gelingt es auch Ihnen aus Wachteleiern Küken auszubrüten. Keine Angst, mit unseren Tipps ist es kinderleicht und macht Spaß.
Zur Übersicht